Inhalt
Laufschuhkauf: Alles, was du wissen musst, um die perfekten Schuhe zu finden!
Die Wahl des richtigen Laufschuhs ist der erste Schritt zur morgendlichen Joggingrunde oder dem ambitionierten Marathonlauf. Doch mit der Vielzahl an Modellen, Marken und Technologien auf dem Markt stehen Sportler vor dem Kauf oft vor einem Berg an Fragen. Mit einigen wenigen Kriterien wollen wir dir in diesem Artikel helfen und die Auswahl deines passenden Laufschuhs erleichtern!
Charakteristische Merkmale von Laufschuhen
Um sich in der Welt der Laufschuhe zurechtzufinden, sollte man einige der wichtigsten Merkmale kennen, durch die sich die Modelle voneinander unterscheiden:
Stabilität: Die Stabilität von Laufschuhen spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Fußes und der Korrektur von Fehlstellungen. Schuhe mit höherer Stabilität sind besonders für Läufer mit Überpronation oder Supination geeignet. Diese beiden Begriffe liest man häufig, wenn man sich mit Laufschuhen befasst. Überpronation bezeichnet das starke Einknicken des Fußes nach innen, während Supination das Abrollen über die Außenseite bezeichnet. Schuhe mit mehr Stabilität helfen genau dieses Wegknicken zu verhindern - das Verletzungsrisiko wird dadurch stark reduziert.
Sprengung: Im Zusammenhang mit Laufschuhen fällt häufig der Begriff "Sprengung". Dieser bezeichnet den Höhenunterschied zwischen dem Vorfuß- und dem Fersenbereich des Schuhs. Eine Sprengung von beispielsweise 8 Millimetern bedeutet, dass die Ferse 8 Millimeter höher steht als der Vorfuß.
Gewicht: Das Gewicht von Laufschuhen beeinflusst maßgeblich dein Lauferlebnis: Leichtere Schuhe ermöglichen schnelleres und müheloseres Laufen, während schwerere Modelle oft mehr Stabilität und Dämpfung versprechen.
>> Schuhe für jedes Laufabenteuer findest du hier
Deine körperlichen Voraussetzungen und Vorlieben
Jeder Läufer hat seine ganz eigenen anatomischen Merkmale und Vorlieben, wenn es um das Laufen geht. Deshalb gibt es nicht den einen perfekten Laufschuh für alle. Aber keine Sorge, anhand von einigen Kriterien findest du bestimmt genau den richtigen Begleiter für deine nächste Laufrunde!
Körpergewicht: Je schwerer der Läufer beziehungsweise die Läuferin ist, desto ausgeprägter sollte die Dämpfung sein, da mehr mechanische Kräfte auf die Gelenke wirken. Dadurch wird zum einen dein Laufgefühl verbessert und zum anderen dein Verletzungsrisiko minimiert.
Fußform: Jeder Fuß hat eine individuelle Form, die andere Ansprüche an den Laufschuh hat. Hast du zum Beispiel einen extrem breiten Fuß, gibt es Hersteller, die extra weite Laufschuhe anbieten. Hast du einen schmalen Fuß, suche dir eher enge Schuhe, da du sonst keinen Halt darin findest. Es gibt hier jedoch kein Maß, das allgemein gültig ist. Auch spezielle Laufsocken können dich dabei unterstützen, den Halt im Schuh zu optimieren.
Individueller Laufstil: Auch dein Laufstil bestimmt, mit welchem Schuh du dich am wohlsten fühlst. Man unterscheidet zwischen den Lauftypen Vorfußläufer und Fersenläufer. Fersenläufer landen beim Aufsetzen des Fußes auf dem Boden zuerst auf der Ferse und sollten Schuhe mit einer höheren Sprengung bevorzugen. Vorfußläufer, die mit dem Fußballen auftreten, sollten hingegen Schuhe mit einer niedrigeren Sprengung wählen.
Abrollverhalten: Normale Pronation und Supination erfordern Normalschuhe. Läufer mit Überpronation hingegen sollten auf gestützte Laufschuhe zurückgreifen, da diese den Fuß zusätzlich an den benötigten Stellen stabilisieren.
>> Top-Laufschuhe zu Top-Preisen: Aktuell mindestens 30 % Rabatt
Bereit für deinen nächsten Lauf
Also lass dich nicht von der Vielfalt auf dem Markt überwältigen, sondern nutze die oben genannten Kriterien, um den perfekten Begleiter für deinen Lauf zu finden und so das Beste aus dir herauszuholen.