Inhalt
- Wie entlasten Stöcke die Muskulatur?
- Welche Vorteile bringen Trailrunningstöcke bergauf und bergab?
- Erhöhen Trailrunningstöcke den Energieverbrauch?
- Wie beeinflussen Stöcke die Haltung und Atmung?
- Wann sind Trailrunningstöcke besonders nützlich?
- LEKI Ultratrail FX.One Superlite – Der perfekte Begleiter für anspruchsvolle Trails
- Fazit – Sind Trailrunningstöcke ein Gamechanger?
Wie Trailrunningstöcke deinen Lauf verbessern
Trailrunningstöcke sind längst mehr als nur einfache Hilfsmittel: Sie sind zu unverzichtbaren Begleitern geworden, die Trailrunnerinnen und Trailrunnern ermöglichen, ihre Grenzen neu zu definieren. Wir haben uns die wichtigsten Fragen zum Thema gestellt, um dir zu beantworten, warum die Stöcke auch für dich sinnvoll sind!
Wie entlasten Stöcke die Muskulatur?
Durch den Einsatz von Stöcken verteilt sich die Belastung gleichmäßiger auf den ganzen Körper. Während normalerweise Beine, Knie und Sprunggelenke die Hauptlast tragen, übernehmen Arme und Schultern einen Teil der Arbeit.
Das reduziert die Ermüdung der Beinmuskulatur, verringert Muskelkater und verlängert deine Leistungsfähigkeit, insbesondere bei langen Distanzen und Ultratrails.
>> Entdecke hochwertige Trailrunningstöcke
Welche Vorteile bringen Trailrunningstöcke bergauf und bergab?
Bergauf dienen die Stöcke als zusätzliche Antriebskraft, indem sie dich mit jedem Schritt nach oben unterstützen und dir helfen, weniger Energie aufzuwenden.
Erhöhen Trailrunningstöcke den Energieverbrauch?
Ja, aber auf eine sinnvolle Weise. Während die Nutzung von Stöcken den Oberkörper mehr beansprucht und den Sauerstoffverbrauch leicht erhöht, wird die Belastung auf die Beine reduziert. Dadurch ermüdest du langsamer, was sich besonders auf langen Distanzen auszahlt.
Wie beeinflussen Stöcke die Haltung und Atmung?
Stöcke fördern eine aufrechtere Körperhaltung, indem sie das Zusammensacken des Oberkörpers verhindern. Dies verbessert nicht nur die Laufökonomie, sondern auch die Atmung, da die Lungen mehr Raum zur Expansion haben.




Wann sind Trailrunningstöcke besonders nützlich?
Trailrunningstöcke sind besonders auf langen Strecken von Vorteil, da sie die Muskulatur entlasten und die Ausdauer verlängern. Sie bieten zusätzliche Unterstützung bei steilen Anstiegen sowie technischen Passagen und verbessern die Stabilität auf unebenem Untergrund.
LEKI Ultratrail FX.One Superlite – Der perfekte Begleiter für anspruchsvolle Trails
Wer von den Vorteilen von Trailrunningstöcken profitieren möchte, braucht das richtige Modell. Das für den Wettkampf optimierte Modell von LEKI, der LEKI Ultratrail FX.One Superlite, wurde speziell für ambitionierte Trailrunner entwickelt, die Wert auf leichtes Gewicht und maximale Effizienz legen.
Der Stock überzeugt mit einem extrem leichten Carbon-Schaft, der mit nur 137 Gramm pro Stock zu den leichtesten Modellen auf dem Markt gehört. Durch seine faltbare Konstruktion lässt er sich auf nur 35 Zentimeter zusammenfalten und ist somit ideal für unterwegs.
Der innovative Trail Shark Griff sorgt für perfekten Halt und ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung, während das intuitive Click-in/out-System eine schnelle Handhabung garantiert.
Damit ist er die ideale Wahl für Trailrunner, die Wert auf Performance und Komfort legen.
Fazit – Sind Trailrunningstöcke ein Gamechanger?
Definitiv! Sie bieten zahlreiche Vorteile, wenn es um Stabilität, Kraftverteilung und Laufökonomie geht.
Der LEKI Ultratrail FX.One Superlite ist ein herausragendes Modell für alle, die das Beste aus ihrem Trailrunning-Erlebnis herausholen wollen – leicht, funktional und auf die Bedürfnisse ambitionierter Läufer abgestimmt.