Wasserdicht?

Nicht ohne DWR!

DWR-Beschichtungen - Warum wasserdicht nicht immer trocken heißt

Wer kennt's nicht: Du startest gut gelaunt zur Wanderung, aber kaum setzt der Regen ein, ist die Jacke plötzlich durchnässt. Dabei stand doch „wasserdicht" auf dem Etikett! Bei uns erfährst du, warum das so ist – und wie die sogenannte DWR-Beschichtung dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Was ist eine DWR-Beschichtung?

DWR steht für Durable Water Repellency und bedeutet dauerhafte Wasserabweisung. Die DWR-Beschichtung ist eine spezielle, meist transparente Imprägnierung, die auf der Außenseite von Outdoor-Textilien aufgetragen wird.

Sie sorgt dafür, dass Wasser einfach abperlt, statt ins Gewebe einzudringen. Gleichzeitig bleibt die Atmungsaktivität der Jacke vollständig erhalten – ein entscheidender Vorteil bei schweißtreibenden Aktivitäten.

>> Entdecke funktionale Regenjacken mit robuster DWR-Imprägnierung

Lotuseffekt: Bei einer intakten DWR-Imprägnierung perlen Regentropfen einfach ab
Lotuseffekt: Bei einer intakten DWR-Imprägnierung perlen Regentropfen einfach ab

Warum verliert meine Jacke mit der Zeit ihre Wasserabweisung?

Auch die beste DWR hält nicht ewig. Gründe für den „Verlust":

- Reibung durch Rucksackträger oder Waschen
- Schmutz/Öle setzen sich auf dem Gewebe ab
- UV-Strahlung/Witterung zersetzen die Beschichtung

Die Folge: Die Jacke „sackt durch" – das Wasser perlt nicht mehr ab, sondern saugt sich ins Gewebe. Die darunterliegende Membran bleibt zwar wasserdicht, aber die Jacke wird klamm und kalt.

DWR-Imprägnierung auffrischen – so machst du deine Jacke wieder wetterfest

Gute Nachricht: Du kannst die wasserabweisende Wirkung ganz einfach wiederherstellen! So geht's:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Reinigen: Wasche deine Jacke (pflegeleichtes Programm, spezielles Outdoor-Waschmittel, kein Weichspüler)

2. Aktivieren: Viele DWR-Beschichtungen lassen sich durch Wärme reaktivieren. Einfach nach dem Waschen kurz in den Trockner bei niedriger Hitze geben (vorher Pflegeetikett checken!)

3. Nachimprägnieren (wenn nötig):

Spray-Imprägnierung: Ideal für punktuelles Auffrischen (z. B. Schultern, Ärmel)
Waschimprägnierung: Für gleichmäßige Behandlung in der Waschmaschine – allerdings wird dabei auch die Innenseite imprägniert, was die Atmungsaktivität leicht beeinträchtigen kann.

Tipp: Verwende nur PFC-freie Imprägnierungen, wenn dir Umweltverträglichkeit wichtig ist.

Mit DWR-Beschichtungen bist du für jedes Abenteuer gewappnet
Mit DWR-Beschichtungen bist du für jedes Abenteuer gewappnet

Nachhaltigkeit & DWR – passt das überhaupt zusammen?

Viele herkömmliche DWR-Beschichtungen basieren auf PFCs (per- und polyfluorierte Chemikalien), die umwelt- und gesundheitsschädlich sein können.

Deshalb setzen immer mehr Hersteller – wie Fjällräven, Mammut, Ternua oder Houdini – auf PFC-freie Alternativen und nachhaltige DWR-Produkte, die biologisch abbaubar sind.

Fazit: DWR-Imprägnierung schützt dich – und deine Ausrüstung

Die DWR-Beschichtung ist ein unsichtbarer Held beim Draußensein. Sie hält dich trocken, schützt deine Ausrüstung und kann sogar nachhaltig sein – wenn du auf PFC-freie Alternativen setzt.

Mit der richtigen Pflege bleibt deine Outdoorjacke länger funktionstüchtig und begleitet dich zuverlässig auf all deinen Abenteuern.

Key Takeaways:
  • DWR-Beschichtungen lassen Wasser abperlen – wichtig für Komfort und Wärmeschutz
  • Die Wirkung lässt nach – aber lässt sich einfach reaktivieren
  • Nachhaltige, PFC-freie Produkte schonen Umwelt und Gesundheit
  • Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Kleidung

Häufige Fragen zur DWR-Beschichtung

Wie oft sollte ich meine Jacke nachimprägnieren? Je nach Nutzung etwa alle 10–15 Waschgänge oder wenn Wasser nicht mehr abperlt.

Ist DWR das gleiche wie „wasserdicht"? Nein. Die DWR-Beschichtung ist nur eine zusätzliche wasserabweisende Schicht – für den Schutz sorgt die Membran (z. B. GORE-TEX® oder Sympatex®).

Schadet das Imprägnieren dem Stoff? Nein, im Gegenteil! Regelmäßiges Nachimprägnieren verlängert die Lebensdauer deiner Bekleidung.

Weitere Artikel für dich:

>> PFC-frei: Wasserdicht ohne schädliche Fluorcarbone

>> GORE-TEX: Kleine Membran mit großer Wirkung

>> Fokus auf das Wesentliche: Diese Features braucht eine Regenjacke

>> Wassersäule: Was ist das überhaupt?